Chemical Peeling

Als wichtige Vitaminlieferanten haben Früchte Karriere gemacht. Doch Trauben und Co. wirken auch von außen: Ein Fruchtsäurepeeling kann das Hautbild deutlich verbessern. Seit den 1960er Jahren ist wissenschaftlich belegt, dass Fruchtsäurepeelings gegen Pigmentstörungen und Hautunreinheiten wirken. Zudem verkleinert Fruchtsäure die Poren und sorgt so für ein feineres, ebenmäßiges Hautbild. Auch die Faltentiefe lässt sich mit einem Fruchtsäurepeeling vorübergehend reduzieren. Lesen Sie hier, wie ein Fruchtsäurepeeling wirkt, was ein Do-it-yourself-Fruchtsäurepeeling bringt und wie eine ärztliche Behandlung mit höher konzentrierter Fruchtsäure abläuft.

Schönere Haut dank Fruchtsäure

Wer hat sie schon, die feinporige, strahlend reine, faltenfreie und ebenmäßig pigmentierte Haut? Die Realität sieht meist anders aus: Ein Blick in den Spiegel zeigt nicht selten großporige, fettig-glänzende Haut, mit zunehmendem Alter auch teils großflächige Pigmentflecken, Lach- und Knitterfältchen. Ein Fruchtsäurepeeling mildert diese Hautprobleme – die Haut wirkt danach frischer, reiner und ebenmäßiger.

Beim Fruchtsäurepeeling handelt es sich um ein oberflächliches, chemisches Peeling. Das heißt, dass die Säure nur in die obere Hornschicht der Haut eindringt. Gering konzentrierte Fruchtsäurepeelings können Sie im Drogeriemarkt oder in der Apotheke erwerben und zuhause selbst anwenden. Ein höher konzentriertes Fruchtsäurepeeling darf nur der Arzt durchführen.

Fruchtsäurepeelings – chemisch AHA (alpha-Hydroxy-Säure)-Peelings – arbeiten meist mit Glykolsäure, die aus unreifen Trauben oder Zuckerrohr gewonnen wird. Die Säure dringt in die Hornschicht der Haut ein und löst die abgestorbenen Hornschüppchen – sichtbar wird dies in den ersten zwei Tagen nach der Behandlung, wenn sich die oberste Hautschicht abschält.

Doch Fruchtsäure kann noch mehr: Sie fördert die Zellteilung, so dass vermehrt neue Zellen entstehen. Diese verdicken die Epidermis und verbessern die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern – die Haut wirkt praller, Falten glätten sich.

Gleichzeitig bremst die Säure das Verklumpen von Hautpigmenten und sorgt für deren gleichmäßige Verteilung. Pigmentstörungen wie Altersflecken werden gebleicht.

Da die Wirkung des Peelings mit der Zeit nachlässt, empfiehlt es sich, die Behandlung etwa alle vier Wochen zu wiederholen.

Fruchtsäurepeeling beim Arzt

Genau wie Sie selbst beim Fruchtsäurepeeling zuhause, verwendet auch der Dermatologe für die Behandlung eine alpha-Hydroxy-Säure, kurz AHA. Fruchtsäure-Peeling bedeutet in diesem Fall jedoch, dass die Haut mit sehr viel höher konzentrierter Fruchtsäure behandelt wird als für die Selbstbehandlung zugelassen ist. Die Wirkung ist entsprechend intensiver.

Vor der ersten Sitzung müssen Sie Ihre Haut etwa zwei Wochen lang auf das Peeling vorbereiten. Dazu erhalten Sie von Ihrem Arzt eine gering dosierte AHA-Creme, die Sie nach einem Verträglichkeitstest am Unterarm alle ein bis zwei Tage auf Ihre Gesichtshaut auftragen. So kann sich die Haut langsam an den Wirkstoff gewöhnen, bevor er dann in hoch konzentrierter Form beim Fruchtsäurepeeling in der Arztpraxis angewendet wird.

Die ärztliche Behandlung erfolgt meist in mehreren Sitzungen, wobei die Einwirkzeit des Fruchtsäuregels stetig gesteigert wird. Ziel ist es, die Haut langsam an den Wirkstoff zu gewöhnen, um übermäßige Irritationen zu vermeiden. Nach jeder Sitzung neutralisiert der Arzt das Fruchtsäurepräparat und entfernt es von der Haut.